📝 Aufgabenstellung
- Eigenes IT-Projekt planen, umsetzen, präsentieren
- Lösung für echtes Problem
- Moderne Tools, Live-Demo
💡 Einführung und Ideenwahl
- Brainstorming: Smart Mirror, Chatbot, KI-Beratung
- Problem: Was koche ich mit dem, was noch da ist?
- Lösung: Zutatenfuchs – Rezepte nach Zutaten
👥 Projektorganisation
- Team: Carlo und Melvin (Entwicklung), Ardian (Kunde)
- Agil, Sprints, wöchentliche Reviews
📚 Vorkenntnisse
- HTML, CSS, JS: vorhanden
- PHP und Datenbanken: erste Erfahrung
- Laravel und Filament: neu, viel gelernt!
🧩 Vorarbeiten und Konzepte
- Stakeholder: Team, Nutzer:innen, Hosting, Lehrer, Familie
- Risiken: Filterlogik zu komplex, Wissenslücken, Zeitdruck
- Technologiewahl: Wix/WordPress/No-Code zu unflexibel → Laravel gewählt
- Kriterien: Mobile First, < 3s Ladezeit, Fokus Rezepte
- Funktional: Registrierung, Zutatenwahl, Filter, Favoriten, Bewertung
- Nicht-funktional: Mobile optimiert, Performance, Verfügbarkeit
- Zeitrahmen: Online Mitte Mai
⏳ Projektplan vs. Realität
- Geplant: 6 Wochen, linear, Front- und Backend parallel
- Real: Module komplexer, Design aufwändiger, Backend musste vorgezogen werden
- Meilensteine erreicht, Demo läuft!
🛠️ Technischer Aufbau und Demo
- Hosting: Hosttech, Metanet, Plesk, SSH
- Backend: Laravel + Filament (Admin-Panel)
- Frontend: HTML, CSS, JS
- Datenbank: MariaDB (Rezepte, Zutaten, Favoriten, User)
- Admin-Panel: zutatenfuchs.ch/admin
🧪 Testkonzept
- Usability-Tests
- Protokoll:
- 1 Zutat → passende Rezepte
- Filtertest (z. B. schnelle Gerichte)
- Mobilansicht ok
- Ladezeit < 3s
🗣️ User Feedback
- Mehr Filter
- Kommentare zu Rezepten
- Darkmode
🔜 Nächste Schritte
- SEO-Optimierung
- E-Mail-Bestätigung Registrierung
- Mehr Rezepte und Zutaten
🏁 Fazit
- Von Idee über Planung zur Live-Demo
- Viel gelernt (Use-Cases, DB)
- Zutatenfuchs wird genutzt und verbessert!
📚 Quellen
- Laravel Docs
- ChatGPT, Claude, Stack Overflow
- Unsplash
❤️
Danke für eure Aufmerksamkeit!